Burg Molsberg
„Auf einem Basaltkegel, 6 km südlich von Westerburg, erhebt
sich das Schloss der Grafen von Walderdorff, an das sich der
Namen der einst in diesem Gau blühendenden Geschlechts der
Herren von Molsberg knüpft. Die ´nobiles viri domini de
Mollesberg´, deren einer im 14. Jahrhundert sogar den
Grafentitel führt, erscheinen zuerst im 11. Jahrhundert, als
Kaiser Heinrich II. der Trierer Abtei St. Maximin viele ihrer
weitverbreiteten Güter entzog und mit dem im goldenen Grund
gelegenen Niederbrechen und Niederselters 1023 Anselm von
Molsberg belehnte.“ (Luthmer, S. 152)
________
Weitere Informationen zur Burg Molsberg finden sich auf
EBIDAT- Burgdatenbank des
Europäischen Burgeninstitutes – Burgen an Rhein und Donau
(05.05.2015)
Quellen:
Bild: Luthmer, S. 153
Literatur:
Ferdinand Luthmer, Die Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise
Biedenkopf, Dill, Oberwesterwald und Westerburg, Frankfurt
1910.