Ankündigung Gemeindeabend im WEB / Film © Richard Kremer
Trailer am Gemeindeabend / Film © Richard Kremer
Im Jahr 2016 blickten wir auf eine belegte neunhundertjährige Geschichte des Ortes. Gensicke berichtet in seinem Buch zur Landesgeschichte des Westerwaldes über die Herren von Molsberg. „Ein Privileg Heinrichs V. für St. Maximin vom 2.1.1116 spricht davon, daß Anselm, der Großvater Anselms von Molsberg, von Popo von St. Maximin vor 1048 mit Brechen und Selters belehnt worden sei. Nach dem Abtswechsel von 1048 war auch Abt Theoderich nach seiner Aufzeichnung von 1053/1056 von Kaiser Heinrich gezwungen worden, das sehr große Gut Brechen einem kaiserlichen Getreuen namens Anselm zu Lehen zu geben,….“
Molsberg könnte also durchaus noch älter sein.
Quellen:Hellmuth Gensicke, Landesgeschichte des Westerwaldes, Wiesbaden 1958, S. 193.
Ausschnitte vom Großen Zapfenstreich im Schloßhof - Pfingsten 2016 - 900 Jahrfeier (Film© Richard Kremer)
Zur 900-Jahr-Feier hat die Gemeinde Molsberg eine Dorfchronik
herausgebracht. Das mehr als 600 Seiten starke Buch bietet
Streifzüge durch die Ortsgeschichte bis zu Vereinen und
Institutionen. 17 Autoren haben unter der Federführung von Dr.
Jens Friedhof Beiträge erstellt, die sich mit Molsberger
Persönlichkeiten, der Kirche und Schule, der dörflichen
Verwaltung und dem Wirtschaftsleben, den Bauten und
Örtlichkeiten und dem Vereinsleben beschäftigen. Bereichert ist
der Band durch „Molsberger Ansichten“.